Heute stelle ich Dir mein neustes Spiel für zwischendurch vor: Piraten Kapern.
Piraten sind cool, da sind wir uns doch sicherlich einig. Das Cover von dem Spiel hat mich zum Kauf animiert. Ein schickes Piratenschiff auf dem Meer mit abgebildeten Würfeln und arten welche passend zum Ambiente designt sind.
Das Spiel gehört zu den Amigospielen und wird damit beworben vom Erfinder von Halli Galli zu sein. Es ist ein Würfelspiel und wird ab 8 Jahren empfohlen. Es kann mit 2-5 Personen gespielt werden und soll so ca 30 Minuten dauern. Laut der Verpackung ist es eher als ein Familienspiel, Glücksspiel bezeichnet und ist weder besonders ruhig noch besonders turbulent – irgendwie so in der Mitte. Der Preis liegt bei 10,99€ (im Amigo Shop selbst)
Zum Inhalt gehört neben einer Anleitung: ein Punkteblock, 5 Übersichtskarten, 35 Piratenkarten sowie die 8 Kapernwürfel mit 6 verschiedenen Motiven: Papagei, Affe, Münze, Diamant, Säbel und Totenkopf. Auch die Piratenkarten verstecken 8 verschiedene Motive: Schatzinsel, Pirat, Totenkopf, Wächterin, Piratenschiff, Goldmünze, Diamant und Tiere.

Um was geht es?
Auf der Totenkopfinsel treffen sich einmal im Jahr die Piraten um sich mit den neusten Geschichten und von den spannensten Kapernfahrten zu übertreffen.
Wann habe Ich gewonnen?
Wer zuerst 6000 Punkte hat gewinnt. Klingt erstmal nach einer Menge, nicht wahr? Du schaffst das schon.
Wie wird gespielt?
Es ist vom Grundprinzip ähnlich wie Kniffel. Behalte das im Hinterkopf und du wirst das Spiel sofort verstehen.
Die Piratenkarten werden gemischt und kommen als verdeckter Stapel in die Mitte. Ein Spieler wird zum Punkte aufschreiben verdonnert. Zusätzlich bekommt jeder Mitspieler eine Übersichtskarte denn dort findest Du welche Kombination (denk an Kniffel!) welche Punktezahl bringt. Jetzt gehts es los. Der Jüngste, wer zuletzt ein Piratenfilm geschaut hat oder wer sich zuletzt auf einem Schiff befand oder wer auch immer beginnt – also ein Startspieler.
Dieser deckt nun die erste Karte von dem Stapel auf. Diese Karte dient als Modifikator seiner Zuges. Damit wird jeder Zug unterschiedlich. Die einzelnen Karten erkläre ich euch weiter im Verlauf. Jetzt kommt der spannende Teil: das Würfeln. Der Spieler der dran ist würfelt zuerst mit allen 8 Würfel. Es sollte versucht werden eine Kombination zu würfeln welche viele Punkte bringt. Die Punkte kannst Du auf der Übersichtskarte ablesen. Hier mal ein kleiner Einblick: Münze: 100, Diamant 100, 3 Gleiche: 100, 4 Gleiche: 200 usw. Aber selbstverständlich wäre so etwas zu einfach.
Zwei Bedingungen gibt es beim würfeln: Die erste besagt das Du mindesten zwei Würfel nutzen musst. Das heißt Du darfst den einen Affen nicht noch einmal auswürfeln auf die Hoffnung das 4. Säbel für deine Kombination zu ergattern. Du darfst allerdings zu jeder Zeit jeden Würfel den Du bereits zur Seite genommen hast erneut nutzen AUßER Du hast bereits 3 Totenköpfe. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.
Also hier ein paar Schwierigkeiten: Wer beim ersten Mal würfeln gleich 3 Totenköpfe würfelt: Ist raus. Zug beendet. 0 Punkte. Wer nun aber 4 oder mehrere würfelt begibst dich zur Totenkopfinsel. Das bedeutet das Du die bereits gewürfelten Totenköpfe zur Seite legst und mit dem Rest erneut würfelst. Ist wieder ein Totenkopf dabei? Gut für dich: Leg ihn zu den anderen und würfel noch einmal. Das kannst du solange durchführen bis bei einem Wurf keiner mehr dabei ist. Was bedeutet das jetzt für Dich: Ganz einfach: 0 Punkte für Dich ABER -100 für jeden Totenkopf den du gewürfelt hast für alle anderen. Ha! Das kann ganz schön teuer werden.
Nun kommen wir zu den Modifikatoren und wie sie Dir helfen können richtig fette Punkte zu sammeln. Als erstes hätten wir da die Schatzinsel. Auf der Karte ist eine Schatzkiste abgebildet. Wenn Du diese Karte aufgedeckt hast kannst Du Würfelergebnisse ‚retten‘ indem du die Ergebnisse welche du behalten möchtest auf die Karte legst. Sollte Dein nächster Wurf dann 3 Totenköpfe beinhalten bekommst du die Punkte der Schatzinsel trotzdem.
Der Pirat ist in jeder Hinsicht ein Gewinn für Dich. Du erkennst die Karte an dem Piraten der darauf ist (haha). Hier wird dir Die doppelte Punktezahl für alles was du würfelst gegeben. Würfelst du einen Diamanten? Toll, 200 statt 100. Du verstehst wie das gemeint ist. Besonders fies: Das gilt auch für Kapernfahrten. Du hast 4 Totenköpfe und Deine Mitspieler würden eigentlich 400 Punkte verlieren? Machen wir 800 draus!
Es gibt auch Totenkopfkarten. Auf diesen ist, und wer hätte es gedacht, ein oder zufallsweise auch zwei Totenköpfe zu sehen was bedeutet du beginnst bereits mit dieser Anzahl. Heißt: Dein Zug kann beim ersten Wurf eventuell schon enden oder aber Du ruderst schneller auf die Totenkopfinsel zu.
Die Wächterin ist eine tolle Karte für Leute wie mich: Schon beim ersten Wurf zwei Totenköpfe? Toll, dann darfst du einmalig einen Totenkopf neu würfeln.
Auf der Piratenschiffkarte siehst du neben dem Piratenschiff auch eine Anzahl an Säbel sowie eine Punktzahl. Diese Karte stellt eine Quest, also eine Aufgabe dar und die lautet wie folgt: Du MUSST die angegebene Säbelkombination würfeln und Deinen Zug freiwillig beenden (das bedeutet das Du keine 3 Totenköpfe würfeln darfst da dein Zug dann sofort vorbei ist) musst. Wenn Du das schaffst erhälst du die Punkte welche auf der Karte stehen und zusätzlich den gewürfelten Kombinantionswert. Solltest Du scheitern bekommst du die Zahl auf der Karte von deinen Punkten abgezogen. Und als ob das alles noch nicht fies genug klingt darfst du bei dieser Karte auch nicht auf die Totenkopfinsel fahren.
Dann gibt es noch eine Münz- sowie eine Diamantenkarte. Diese besagen dass der Spieler mit einer zusätzlichen Münze/Diamant seinen Zug beginnt. Die Karte wird bei den Kombinationen berücksichtigt.
Als letztes haben wir noch die Tierkarte. Auf dieser ist ein Affe und ein Papagei abgebildet und lässt sich einfach erklären: Die Papageien und die Affen zählen als eine Einheit. Also 3 Affen und 2 Papageien ergeben eine 5er Kombination.
Die Auswertung der Punkte findest Du wie bereits erwähnt auf der Übersichtskarte. Kleine Anmerkungen hier: Falls Du alle 8 Würfel in Kombinationen nutzen kannst, erhälst Du 500 Punkte zusätzlich. Das bedeutet aber auch das kein Totenkopf dabei sein darf und alle in einer Kombination verwendet werden bzw dir Punkte bringen. Des weiteren: die Kombinationen sind ja klar soweit doch mit Münzen und Diamanten könntest Du noch einmal ganz anders punkten da sie zusätzlich zählen. Um das ganze kurz zu erklären: Eine Münze hat einen Wert von 100. Eine 3er Kombination hat auch einen Wert von 100. Wir nehmen mal an Du würfelst 3 Münzen und möchtest es dabei belassen. Dann sieht das ganze so aus: 3 (Münzen) x 100 = 300 + 1 x 100 (3er Kombination) = 400 Punkte. Wenn du nun zusätzlich eine Münzkarte als Modifikator hättest, hättest du 4 Münzen was 4 x 100 + 1 x 200 (4er Kombination) ergeben würden. Und wer nun zuerst 6000 hat, siegt.
Was sagt Jule zu dem Spiel?
Es ist ein nettes kleines Würfelspiel. Ich hatte das Gefühl nicht so viele Würfelsspiele zu besitzen und so fand dieses Spiel einen festen Platz in der Sammlung. Es ist für einen Spieleabend perfekt: Nimmt in der Tasche nicht so viel Platz weg, schnell erklärt, schnell verstanden, durch die verschiedenen Karten immer wieder eine Herausforderung und immer mal wieder nett für zwischendurch. Es ist kein Spiel was man meiner Meinung nach 2 Stunden hintereinander spielt (zumindest nicht zu zweit) aber es ist dieses Abendspiel wenn man etwas spielen möchte, nichts besonderes kompliziertes möchte. Ich stelle mir da mich und meinen Mann an einem schönen Sommerabend im Garten vor oder auch unsere in -der-Wohnung-Edition: mit dem ein oder anderem Glässchen Wein oder ähnliches. Geht natürlich auch ohne 😀
Fazit: Schnell. Leicht zu erlernen. Für Zwischendurch. Einfaches Spielsystem. Hat einen festen Platz in meiner Sammlung.
Ich habe in meinen letzten Beiträgen einiges neu probiert wie z.B. Du/Dich direkt anzusprechen anstatt die ‚allgemeine Leserschaft‘ sowie das ganze etwas mehr strukturiert. Wie findest Du es? Ich denke das ist ein guter Neuanfang ^^
Ansonsten lesen wir uns beim nächsten Beitrag.
Bis dahin,
eure Jule