Zu unserem letzten Escape-Room-Spiel möchte das liebe Kame von Kames Kram auch seinen Senf dazu geben. Viel Spaß beim lesen!

Zurück in die Escape-Room Welt! Nachdem J und R bemerkt hatten wie toll ich doch in unserem allerersten Escaperoom war… kamen sie zum Schluss das wir dringend Unterstützung brauchten Ò_O; So kamen diesmal der C, der M und seine Freundin J…äh AndereJ dazu XD
Diesmal sollte das Szenario „Big PÄNG“ ausprobiert werden. Was, das kennt ihr nicht? Die berühmte, Copyrightfreie Sitcom! Mit Professor Sydney Koper und seinem Mitbewohner Leonardo Hofmeister ;-P Jedenfalls wurde unser dreckiges halbes Dutzend vom Spielleiter begrüßt und netterweise sofort mit Superhelden verglichen, wobei er R mit Thor assoziierte und mich netterweise als Flash-Fan bezeichnete… zum Glück war die Vogelscheuche kein Superheld ^^; Die kleine J wurde übrigens klar mit Batman verglichen, und ich gebe zu ich sehe viel vom gnadenlosen, schwarzen Ritter in ihr O_O;
Wir bekamen unsere Mission: Das neuste Comic aus der Wohnung zu ergattern. Dummerweise hatte besagter Professor Koper einen Hang zu absurden Rätseln, und das war in etwa der Aufhänger des Spiels.

Am Anfang suchte man natürlich erstmal alle Hinweise im Raum zusammen, wobei die Damen J und AndereJ ein Rätsel mit Schnur und Sternenkarten absolvierten. M und ich durften immerhin eine Aufzeichnung dazu abhören und notieren, währen die beiden Damen so ziemlich die eigentliche Arbeit hatten XD
Auch wenn dies erst mein zweiter Escaperoom war vielen mir schon hier deutliche Unterschiede zum Ersten auf: Im Gegensatz zum „Sherlock Holmes“ Szenario war das hier z.B. weniger Atmosphärisch. Faktisch ist ein Nerdiges Wohnzimmer nicht so aufregend wie ein Londoner Raum mit Gewitter und Dunkelheit. Dafür fand ich aber die Rätsel hier besser Designed.
So konnten C und ich ein kleines Zahlenrätsel lösen, dafür wurde Tatsache ein Spiel aus Big Päng adaptiert: Papier Schere Stein, Echse Spock, was schon ziemlich smart war. Allgemein war aber kein echtes Nerd-Vorwissen nötig… schätze ich. Ich formuliere es mal so: Wenn man glaubt das Green Lantern eine Kaugummisorte ist und behauptet Käptn Kirk kommandierte das Traumschiff… sollte man vielleicht aussetzen. Wenn man aber weiß das ein Jedi kein Monster in Nepal ist und sich erinnert das Spiderman der Kerl in Blau/Rot ist kommt man eigentlich gut durch das Spiel.

Die Rätsel selber waren meines Erachtens auch selten wirklich schwer, nur ihre Durchführung und Anwendung waren die (spaßige) Herausforderung: So gab es ein Laser-Rätsel mit Zeitlimit, und auch Schubladen mussten zu einem Bild zusammen gepuzzelt werden, etwas wo R und auch C am meisten glänzen konnten.
Tatsächlich hatte ich mir im vorfeld schon einige „Profi-Hinweise“ für Escaperooms durchgelesen die auch wirklich stimmten. Sehr wichtig: Denk nie zu umständlich über ein Rätsel nach. Ab der Sekunde wo ich begann abstrakte Verbindungen zu suchen brach ich sofort wieder ab. Wichtig war auch: Die Räume immer gründlich und sehr genau zu durchsuchen, etwas das die liebe J und ich wohl am besten beherzigten. Toll fand ich z.B. ein Rätsel das mit einigen imposanten Sachen ablenkte… während der „echte“ Hinweis fast schrecklich unscheinbar in einer kleinen Ecke wartete.
Letztendlich brauchten wir nur 1-2 kleine Richtungsweiser der Angestellten (Im Gegensatz zu den 7-8 im damals ersten ER-Erlebnis xD) und waren Tatsache fast durchgehend flüssig 11 Minuten vor Ablauf der Stunde im Besitz des ersehnten Comics.
Ich selber bin ehrlich gespannt: Wenn die ersten zwei Escaperooms sich so unterschieden, wie wäre wohl das dritte Erlebnis? Doch dazu ein andermal…