An dieser Stelle startet eine kleine Escape-Room-Reihe. Wie einige vielleicht mitbekommen haben, wurde ich letztes Jahr zu einem Live-Escape-Room eingeladen und durfte mir mein eigenes Entdeckerteam mitnehmen welches aus Robin (Twitter) und DasKame (Blog,Twitter) bestand.
Hierzu wurden bereits zwei Beiträge auf F0x World Blog veröffentlicht. Hier findest du den Beitrag von mir und hier den passenden Beitrag geschrieben von Das Kame.
Einige Zeit später vielen mir die ganzen anderen Escape-Spiele auch für daheim auf. Also fragte ich mich: Ist der Unterschied spürbar? Was macht die einzelne Spiele aus? Wo ist der Vorteil des ein oder anderen Spiels zu den anderen?
Hier beginnt unsere Reise. Angefangen mit einem Escape-Room-Spiel von Kosmos. Dem haben wir uns zu zweit gestellt (sorry, DasKame – wir haben an dich gedacht un natürlich das ein oder andere noch auf Lager!)

Meine Zweifel an dem Produkt lag zum einen daran das ich ein Wegwerf-Spiel erwerbe sowie die Frage: Kann hierbei das selbe Gefühl an Spannung wie in einem Live-Room erzeugt werden?
Mein Partner hierbei war diesmal Broxin.
Also öffneten wir die Verpackung,stöberten die ersten Seiten der Anleitung durch. Da dies alles selbsterklärend schien, haben wir das Spiel nach Anleitung vorbereitet, uns die Uhr auf 60 Minuten gestellt (Profis sollten das doch schaffen!)


Der Aufbau war klar und verständlich, viel Platz haben wir dafür nicht gebraucht. Inhalt, welcher für den Anfang benötigt wird: Das Rätselheft, Die Rätselkarten (mit Buchstaben versehen),Lösungskarte (mit Zahlen darauf) und Hinweiskarten (mit Symbolen ausgestattet) und eine Codierungsscheibe. Von selbst sollten wir noch etwas Schreibmaterial und eine Schere bereit haben.
Dann ging es auch schon los. Als erstes hab ich das Szenario vorgelesen. Kurz damit jeder bescheid: Wir sind in einem geheimen Labor gefangen – Plot. Warum und wie wir dahin gekommen sind, bleibt ein Geheimnis. Nein,Spaß. Ich weiß es weil ich den Text gelesen habe aber ich möchte hier nicht zu viel verraten.
Aber!: Es ist gut genug gemacht das der Anreiz zu entkommen gegeben ist.

Die Rätsel waren von leicht bis schwierig alles dabei wobei das ganze gefühlt immer schwieriger wurde. Anfangs kamen wir super ohne Hinweise aus aber irgendwann hat auch die Konzentration nachgelassen.
Ich möchte hier auch gar nicht weiter auf die Rätsel direkt eingehen (selbst spielen ;p) aber zumindest auf die Spielmechanik und das Feeling.
Zur Spielmechanik lässt sich folgendes sagen: Richtig clever gemacht! Jedes Rätsel hat ein Symbol (welches uns auch bei den Hinweiskarten wiederbegegnet). Zu jedem Rätsel gibt es 2 Tippkarten (1 Karte = 1 Tipp) und eine Karte mit der Auflösung darauf. Wenn man meint ein Rätsel gelöst zu haben, gibt man die herausgefundene Kombination in den Decoder ein, dieser zeigt dann eine Zahl an. Diese Zahl suchen wir dann bei den Antwortkarten. Entweder ist gleich ein X und ein netter Text dabei oder eine ‚Eventuell ist die Antwort richtig. Wo ist dieses Zeichen?‘ Karte. Dann sehen wir auf der Karte ca 8 Möglichkeiten wo das Rätselsymbol abgebildet ist. Die Orte gleichen wir dann mit unserem aktuellen Raum ab. Bei jedem möglichen Ort steht auch eine weitere Ziffer. Diese Karte nehmen wir wieder aus dem Antwortestapel und entweder ist sie falsch oder richtig. Ist diese richtig, werden uns die nächsten Rätselkarten (Buchstaben) genannt.


Das ganze zieht sich dann durch das komplette Spiel bis ans Ende. 60 Minuten haben wir nicht geschafft, haben aber trotzdem bis zum Ende gespielt. Nach ganzen 02:15 Stunden konnten wir uns befreien!
Der Endtext war so..mäh. Schlecht, nicht überraschend, langweilig, irgendwie sowas. Okay aber halt nichts besonderes.
Nun noch einmal die Vor- und Nachteile einer Escape-Room-Spielebox
Vorteile:
– kostengünstig
– man muss für das Erleben nicht weg fahren
– man kann sich individuell Zeit lassen (kann auch nach dne 60 Minuten weiter gespielt werden)
– Rätselmechanik echt cool
– Rätsel einen angenehmen Schwierigkeitsgrad, man musste auch mal um die Ecke denken
Nachteilen:
– One- Way – Produkt, unnötiger Müll
– Preis/Leistung, kann man mal machen, muss man nicht
– Ambiente ist nicht so ansprechend (da keine Vorhanden. Klar kann man mit Musik nachhelfen aber in einem richtigen Raum sein, selbst Hinweise suchen, etc ist halt nicht)
Fazit:
Wenn man ein Escape-Room-Spiel unbedingt mal ausprobieren möchte im heimischen Kreis, ohne weg fahren, ohne in einen unbekannten Raum (was eventuell auch etwas Unsicherheit auslösen könnte) zu gehen ist diese Art von Escape-Room perfekt. Wer die richtig echt Spannung möchte und das Szenario selbst mit Haut und Haaren erleben möchte, wird hiermit nur notdürftig glücklich.
Nächste Woche stelle ich euch ein weiteres Escape-Room-Spiel vor. Die etwas andere Art.
Bis dahin,
eure Jule